Marienhaus MVZ GmbH
56588 Waldbreitbach
Telefon: | 02641 83-85754 (kaufm. Leitung, keine Praxisauskunft) |
---|---|
Telefax: | 02641 83-895754 |
E-Mail: | info@marienhaus.de |
Internet: | http://www.mvz-marienhaus.de |
Montag: | 7:00-12:30Uhr & | 14:00-18:00Uhr |
Dienstag: | 7:00-12:30Uhr & | 14:00-18:00Uhr |
Mittwoch: | 7:00-12:30Uhr & | 14:00-18:00Uhr |
Donnerstag: | 8:00-12:30Uhr & | 14:00-18:00Uhr |
Freitag: | 8:00-12:30Uhr | OP-Tag |
Orthopädische Praxis Mainz
Große Bleiche 17-23
55116 Mainz
Herzlich Willkommen in der orthopädischen Zweigpraxis Mainz
Angegliedert an das Medizinische Versorgungszentrum im Kreis Ahrweiler, aber verortet in Mainz, bietet die orthopädischen Zweigpraxis Mainz ein speziell auf Schultererkrankungen ausgerichtetes Spektrum an orthopädischen Leistungen an.
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Körpers, und stellt gemeinsam mit dem Ellenbogen die Verbindung der Hand zum Körper dar. Um die große Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, wird das Schultergelenk überwiegend durch Sehnen und Muskeln geführt – im Gegensatz zu anderen durch Knochen geführte Gelenke wie z.B. der Hüfte. Die Schulter ist somit in besonderem Maße auf einen gut funktionierenden und balancierten Muskel- und Sehnenapparat angewiesen. Bereits kleinere Störungen in diesem Gleichgewicht können hier zu nachhaltigen Beschwerden führen.
Sowohl bei Verschleißerscheinungen, als auch bei Sportverletzungen oder Unfällen sind Beschwerden des Schultergelenkes regelmäßig auf diese Sehnen, Muskeln und Bandstrukturen zurückzuführen.
Bei frischen Verletzungen besteht das Ziel darin, die verletzten Strukturen zu reparieren (z.B. durch eine Sehnennaht). Bei degenerativen Schäden der Sehnen kann zunächst versucht werden, durch eine gezielte Beübung die noch intakten Muskeln und Sehnen zu stärken, um so die Funktion der verletzten Strukturen teilweise ersetzen zu können.
Im Fall eines fortgeschrittenen Gelenkverschleißes mit Verlust des Gelenkknorpels kann ebenfalls eine gezielte nicht-operative Therapie zur Linderung Ihrer Beschwerden führen. Auch wenn hierdurch keine Heilung erzielt werden kann, so kann doch eine Operation hinausgezögert oder in einigen Fällen ganz vermieden werden. Führen in Ihrem Fall konservative Behandlungsmaßnahmen nicht zu der erwünschten Linderung Ihrer Beschwerden, erlauben die uns heute zur Verfügung stehenden modernen und etablierten Gelenkimplantate auch an der Schulter einen zuverlässigen operativen Gelenkersatz. Heute können hiermit gute Langzeitergebnisse mit einer andauernden über 90%igen Patientenzufriedenheit nach mehr als 10 Jahren erzielt werden.
Im Folgenden haben wir Ihnen die häufigsten von uns behandelten Beschwerdebilder an der Schulter zusammengefasst. Ob und welche konservative Therapie, oder aber eine operative Therapie in Ihrem Fall am ehesten helfen kann, besprechen wir dann gemeinsam im Rahmen Ihres Besuches bei uns.
Wir behandeln an der Schulter:
Ellenbogenschmerzen - Ursachen und Behandlungsstrategien
Der Ellenbogen ist eines der kompliziertesten Gelenke des menschlichen Körpers: Gleich drei Teil-Gelenke mit unterschiedlichen Bewegungsfreiheiten teilen sich eine Gelenkkapsel und werden von verschiedenen Bändern stabilisiert. Nur ein funktionierendes Zusammenspiel der Teilgelenke sowie ein stabiler Bandapparat ermöglicht dem Ellenbogen eine präzise und koordinierte Positionierung des Unterarmes und der Hand im Raum.
Beschwerden am Ellenbogen entstehen zumeist durch wiederkehrende Überlastung, oder aber durch Unfälle wie z.B. Stürze. Besonders bei Schlag- oder Wurfsportarten wirken hohe Belastungen auf das Ellenbogengelenk, wodurch hartnäckige Reizungen der Muskulatur, oder aber eine Instabilität des Ellenbogens entstehen kann. Im Rahmen von Stürzen kommt es bereits im Kindesalter regelmäßig zu Knochenbrüchen und Luxationen (Auskugelung) des Ellenbogengelenkes. In diesen Fällen ist neben einem Knochenbruch auch häufig der gelenkstabilisierende Bandapparat verletzt.
Sowohl bei konservativen, als auch bei operativen Behandlungen von Ellenbogenbeschwerden berücksichtigen wir als spezialisiertes Team stets die Komplexität des Ellenbogengelenkes, um so ein störungsfreies Zusammenspiel aller Teilgelenke und deren Bandstrukturen wiederherstellen zu können.
Folgende Beschwerden am Ellenbogen behandeln wir nach sorgfältiger Befunderhebung und unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation entweder konservativ oder operativ:
Wir behandeln am Ellenbogen:
Nicht-Operative Therapie: Vor, anstatt oder nach einer Operation
Grundsätzlich gelten für die meisten Gelenkerkrankungen ähnliche nicht-operative Therapiegrundsätze. So kommen neben anderen zumeist Krankengymnastik, medikamentöse- sowie Injektionstherapien zur Anwendung.
Die Gewichtung verschiedener Therapiemaßnahmen jedoch unterscheidet sich aufgrund der unterschiedlichen Beanspruchung und Biomechanik der Gelenke ganz wesentlich.
Genau deswegen passen wir moderne und etablierte konservative Behandlungsstrategien auf die besonderen Eigenschaften des Schulter- und Ellenbogengelenkes an. Somit können wir ein auf Sie maßgeschneidertes Behandlungskonzept erstellen und dieses gemeinsam mit ihrem zuweisenden Arzt und Physiotherapeuten umsetzen.
Wir sind davon überzeugt im Falle einer konservativen Therapie dadurch Ihre Beschwerden am effektivsten lindern zu können.
Auch im Falle einer notwendigen Operation an Schulter- und Ellenbogengelenk ist eine abgestimmte physiotherapeutische Behandlung mit entscheidend für einen nachhaltigen Operationserfolg. Um Ihren Physiotherapeuten hierbei zu unterstützen, erhalten Sie nach einer Operation eine detaillierte Nachbehandlungsempfehlung. In dieser berücksichtigen wir Ihre spezifischen Operationsumstände und passen die Nachbehandlung entsprechend individuell an.
Schulter
Telefon: | 02641 83-85754 (kaufm. Leitung, keine Praxisauskunft) |
---|---|
Telefax: | 02641 83-895754 |
E-Mail: | info@marienhaus.de |
Internet: | http://www.mvz-marienhaus.de |