Die Zahl der Menschen, die an krankhaften Veränderungen der Gefäße leiden, nimmt stetig zu. Zu arteriellen Gefäßerkrankungen zählen unter anderem die Arteriosklerose, die zu Gefäßverengungen und -verschlüssen führen kann sowie Aneurysmen, krankhafte Erweiterungen zum Beispiel der Bauchaorta. Um Betroffene, Angehörige und Interessierte über moderne Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu informieren, veranstaltet das Team des MVZ Gefäßchirurgie einen Infoabend – am 21. Januar ab 17 Uhr in der Aula des Klinikums. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dr. Rudolph ist Chefarzt der Gefäßchirurgie am Bonner Petruskrankenhaus und bietet wöchentlich gefäßchirurgische Sprechstunden in der Praxis des MVZ am Krankenhaus Maria Hilf an. Am 21. Januar referieren er sowie Gefäßassistent Markus Schmitz gemeinsam mit Dr. Felix Schoth, der als Chefarzt der diagnostischen und interventionellen Radiologie eng mit den Kollegen des Gefäß-MVZs zusammenarbeitet.
Bei der Arteriosklerose führen Kalkablagerungen an den Gefäßwänden und entzündliche Prozesse zu Verengungen der Gefäße (Stenosen) oder sogar zu einem Totalverschluss. Dadurch wird das dahinterliegende Gewebe nur noch wenig oder gar nicht mehr mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Davon können alle Arterien im Körper betroffen sein. Sind zum Beispiel die Gefäße im Hals oder Kopfbereich verengt, dann kann der Patient oder die Patientin einen Schlaganfall erleiden, Verschlüsse der Herzkranzgefäße können zum Herzinfarkt führen. Sind die Becken- und Beinarterien verengt, dann entwickelt sich die sogenannte Schaufensterkrankheit, die periphere arterielle Verschlusskrankheit mit Durchblutungsstörungen der Beine. Auch chronische Wunden, Geschwüre und diabetische Füße sind eine Folge von mangelnder Durchblutung.
Der Infoabend ist Teil der Veranstaltungsreihe „Medizin verstehen | Infoveranstaltungen von Experten für Jedermann“, die in Kooperation mit dem Förderverein des Klinikums stattfindet und jeden Monat ein anderes Krankheitsbild in den Fokus nimmt. Im Anschluss an kurze Vorträge haben Teilnehmende die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Weitere Themen und Termine finden Interessierte im Veranstaltungskalender.
Veranstaltungsort
Die Aula des Klinikums ist auf kürzestem Wege über den Eingang des Nebengebäudes Haus Klara erreichbar (unterhalb des Krankenhauses, direkt hinter dem Hubschrauberlandeplatz). Autofahrerinnen und -fahrer können den angrenzende Parkplatz Klara nutzen.
Was? Gefäßverkalkungen erkennen und behandeln | Schaufensterkrankheit, chronische Wunden, diabetischer Fuß
Wann? Dienstag, 21.01.2025 | 17:00-18:30 Uhr
Wo? Aula im Krankenhaus Maria Hilf | Dahlienweg 3 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler